Der Herbst. Teil 2 – Zeit des Wandels

Im Teil 1 der Reihe Herbst habe ich die Beziehung zum Element Metall erläutert. Danke an dieser Stelle für die netten Emails 😉 In meinem Blog geht es hauptsächlich um chinesische Medizin und Yangsheng (die Lebenspflege aus chinesischer Sicht). Um herbstliche Verstimmungen zu vertreiben empfehle ich Drachen steigen lassen, Wandern oder Bergsteigen. Nicht als sportliche Leistung verstehen sondern das Genießen des Panoramas. In gehobenen Kreisen Chinas wurden zu diesen Ausflügen Chrysanthemen und Flusskrebse verzehrt und natürlich Reiswein getrunken. Aber vom Bergsteigen in Verbindung mit Reiswein ist meines Erachtens abzuraten. Aber es geht darum es sich gut gehen zu lassen und den Blick zu genießen, Ruhe zu finden.

Besondere Pflege braucht im Herbst vor allem die Lunge. Zusammen mit unserem Dickdarm bildet die Lunge einen Funktionskreis. Die Haut wiederum ist der Lunge zugeordnet. Aus Sicht der TCM ist es somit verständlich dass Haut und Darmprobleme oft miteinander oder im Wechsel auftreten. Häufig erzählen Patienten, „entweder spinnt gerade die Haut, oder mein Darm“.

Eine gute Atmung beeinflusst ebenfalls den Darm.

Sun Simao, ein Gelehrter der chinesischen Medizin hat während der Tang Dynastie Übungen für den Herbst zusammengestellt, diese finden sich teils als Fingerübungen heute im Qi Gong, und natürlich bei Bedarf nach einer Einzelstunde Qi Gong in meiner Praxis.

Kleine Übungen wie das Händereiben oder das Reiben der Oberschenkel, der Nieren und der Brust verstärken das Wei Qi (Abwehr Qi). Unter anderem sind Partnerübungen in China recht beliebt um die Nieren zu stärken. Wenn die Partnerin zum Beispiel an einem Kälte Mangel Syndrom leidet und Symptome zeigt wie Kalte Oberschenkel und Po, Schwindel, manchmal Durchfall, kalter Schweiss an Händen und Füßen, Menstruationsbeschwerden, Blässe und Gliedersteifheit, wird der allgemein arbeitende Arzt wahrscheinlich (hoffentlich) keine Erkrankung feststellen. Hier kann schon mit kleinen Massagen und einer ein wenig Ernährungsveränderung in vielen Fällen Abhilfe geschaffen werden.

Massage bei Kälte und Mangel:

Als Paarbeispiel werden hier Mann und Frau genommen.

Der Mann massiert die Fußsohle der Frau, speziell den Punkt Ni 1. Dieser befindet sich zwischen dem großen und dem kleinen Ballen. Hier der Punkt: http://akupunkturpunkte-finden.de/index.php?section=punkte&meridian=Niere&wallg=punk&wwest=west&koerte=nibein&punkt=N1&me=&koerte=nibein

Der Mann klopft vorsichtig mit der flachen Hand den bekleideten Rücken der Frau. Seitlich der Wirbelsäule auf und ab.

Die Mann reibt mit der flachen Hand die den Nierenbereich von links nach rechts während die Frau bekleidet auf dem Bauch liegt.

Der Mann umkreist mit der flachen Hand den Nabel der bekleideten Frau.

Die Ernährung sollte in dieser Zeit mehr Saures und wenig Scharfes enthalten. Saures hält zusammen.

Um genug Wärme hinzuzufügen könnten Sie zu Knoblauch, warmen Kräutern wie Rosmarin und Basilikum greifen. Für Fleischesser empfiehlt sich Lammfleisch oder lang gekochte Hühnerbrühe mit etwas Ginseng.

Danke für Ihr Interesse an der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Ihr Daniel Krölls

 

Ursprung / Quelle: die kraft chinesischer hausmittel – maudrich verlag